Το Πασχαλινο μήνυμα του Οικουμενικού Πατριάρχη κ.κ. Βαρθολομαίου

Το Πασχαλινο μήνυμα του Οικουμενικού Πατριάρχη κ.κ. Βαρθολομαίου

Ο Οικουμενικός Πατριάρχης κ.κ. Βαρθολομαίος, εξέδωσε ποιμαντορική εγκύκλιο με μήνυμά του προς τους πιστούς για το Άγιο Πάσχα.

Το πασχαλινό μήνυμα του Οικουμενικού Πατριάρχη κ.κ. Βαρθολομαίου:

† Β Α Ρ Θ Ο Λ Ο Μ Α Ι Ο Σ

ΕΛΕῼ ΘΕΟΥ ΑΡΧΙΕΠΙΣΚΟΠΟΣ
ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥΠΟΛΕΩΣ – ΝΕΑΣ ΡΩΜΗΣ
ΚΑΙ ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΟΣ ΠΑΤΡΙΑΡΧΗΣ
ΠΑΝΤΙ Τῼ ΠΛΗΡΩΜΑΤΙ ΤΗΣ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣ ΧΑΡΙΝ, ΕΙΡΗΝΗΝ ΚΑΙ EΛΕΟΣ
ΠΑΡΑ ΤΟΥ ΕΝΔΟΞΩΣ ΑΝΑΣΤΑΝΤΟΣ ΧΡΙΣΤΟΥ

* * *

Διατρέξαντες τόν δόλιχον τῶν ἀσκητικῶν ἀγώνων τῆς Ἁγίας καί Μεγάλης Τεσσαρακοστῆς καί βιώσαντες ἐν κατανύξει τά σεπτά Πάθη τοῦ Κυρίου, ἔμπλεοι νῦν τοῦ ἀϊδίου φωτός τῆς λαμπροφόρου Αὐτοῦ Ἐγέρσεως, ὑμνοῦμεν καί δοξολογοῦμεν τό ὑπερουράνιον ὄνομα Αὐτοῦ, ἀναβοῶντες τό κοσμοχαρμόσυνον «Χριστός Ἀνέστη!».

Ἀνάστασις εἶναι ὁ πυρήν τῆς πίστεως, τῆς εὐσεβείας, τοῦ πολιτισμοῦ καί τῆς ἐλπίδος τῶν Ὀρθοδόξων. Ἡ ζωή τῆς Ἐκκλησίας, εἰς τήν θεανθρωπίνην μυστηριακήν καί λατρευτικήν, πνευματικήν, ἠθικήν καί ποιμαντικήν ἔκφρασίν της καί εἰς τήν καλήν μαρτυρίαν περί τῆς ἐλθούσης ἐν Χριστῷ χάριτος καί τῆς προσδοκωμένης «κοινῆς ἀναστάσεως», ἐνσαρκώνει καί ἀντανακλᾷ τήν συντριβήν τοῦ κράτους τοῦ θανάτου διά τοῦ Σταυροῦ καί τῆς Ἀναστάσεως τοῦ Σωτῆρος ἡμῶν, καί τήν ἀπελευθέρωσιν τοῦ ἀνθρώπου ἐκ τῆς «δουλείας τοῦ ἀλλοτρίου».

Ἀνάστασιν μαρτυροῦν οἱ Ἅγιοι καί οἱ Μάρτυρες τῆς πίστεως, τό δόγμα, τό ἦθος, ἡ κανονική δομή καί λειτουργία τῆς Ἐκκλησίας, οἱ ἱεροί ναοί, τά μοναστήρια καί τά σεπτά προσκυνήματά μας, ὁ ἔνθεος ζῆλος τοῦ ἱεροῦ κλήρου, ἡ ἀπροϋπόθετος ἀφιέρωσις τοῦ ἔχειν καί τοῦ εἶναι τῶν μοναχῶν εἰς τόν Χριστόν, τό ὀρθόδοξον φρόνημα τῶν πιστῶν καί ἡ ἐσχατολογική ὁρμή συνόλου τοῦ ἐκκλησιαστικοῦ τρόπου τοῦ βίου.

Ὁ ἑορτασμός τοῦ Πάσχα δέν εἶναι διά τούς Ὀρθοδόξους μία προσωρινή ἀπόδρασις ἀπό τήν ἐγκόσμιον πραγματικότητα καί τάς ἀντιφάσεις της, ἀλλά διατράνωσις τῆς ἀκλονήτου πίστεως, ὅτι ὁ πατήσας θανάτῳ τόν θάνατον Λυτρωτής τοῦ ἀδαμιαίου γένους εἶναι ὁ Κύριος τῆς ἱστορίας, ὁ ἀεί «μεθ᾽ ἡμῶν» καί «ὑπέρ ὑμῶν» Θεός τῆς ἀγάπης.

Πάσχα εἶναι ἡ βιωματική βεβαιότης, ὅτι ὁ Χριστός εἶναι ἡ ἐλευθεροποιός Ἀλήθεια, τό θεμέλιον, ὁ ὑπαρκτικός ἄξων καί ὁρίζων τῆς ζωῆς μας. «Χωρίς ἐμοῦ οὐ δύνασθε ποιεῖν οὐδέν» (Ἰωάν. ιε´, 5). Οὐδεμία περίστασις, «θλῖψις ἤ στενοχωρία ἤ διωγμός ἤ λοιμός ἤ γυμνότης ἤ κίνδυνος ἤ μάχαιρα» (Ρωμ. η´, 35) δύναται νά χωρίσῃ τούς πιστούς ἀπό τῆς ἀγάπης τοῦ Χριστοῦ.

Αὐτή ἡ ἀκλόνητος πεποίθησις ἐμπνέει καί ἐνισχύει τήν δημιουργικότητά μας καί τήν βούλησιν νά καθιστάμεθα ἐν τῷ κόσμῳ «Θεοῦ συνεργοί» (Α᾽Κορ. γ´9). Ἐγγυᾶται, ὅτι ἀπέναντι εἰς ἀνυπέρβλητα ἐμπόδια καί ἀδιέξοδα, ἐκεῖ ὅπου κατ᾽ ἄνθρωπον δέν διαφαίνεται λύσις, ὑπάρχει ἐλπίς καί προοπτική.

«Πάντα ἰσχύω ἐν τῷ ἐνδυναμοῦντι με Χριστῷ» (Φιλιπ. δ´, 13). Ἐν Χριστῷ ἀναστάντι γνωρίζομεν ὅτι τό κακόν, ὑπό ὅλας του τάς μορφάς, δέν ἔχει τόν τελευταῖον λόγον εἰς τήν πορείαν τῆς ἀνθρωπότητος.

Πεπληρωμένοι εὐγνωμοσύνης καί χαρᾶς διά τήν ἀποδοθεῖσαν ὑπό τοῦ Κυρίου τῆς δόξης τιμήν καί ὑψίστην ἀξίαν εἰς τόν ἄνθρωπον, θλιβόμεθα ἐνώπιον τῆς πολυκεφάλου βίας, τῆς κοινωνικῆς ἀδικίας καί τῆς καταπατήσεως τῶν ἀνθρωπίνων δικαιωμάτων εἰς τήν ἐποχήν μας.

«Τό φαιδρόν τῆς ἀναστάσεως κήρυγμα» καί τό «Χριστός Ἀνέστη» συνηχοῦν σήμερον μέ τήν κλαγγήν τῶν ὅπλων, τήν κραυγήν ἀγωνίας τῶν ἀθώων θυμάτων τῆς πολεμικῆς βίας καί τῶν προσφύγων, μεταξύ τῶν ὁποίων εὑρίσκονται πολυάριθμα ἀθῶα παιδία.

Διε-πιστώσαμεν ἰδίοις ὄμμασι τά προβλήματα κατά τήν πρόσφατον ἐπίσκεψίν μας εἰς τήν Πολωνίαν, ὅπου κατέφυγεν ὁ κύριος ὄγκος τῶν προσφύγων ἐξ Οὐκρανίας. Συμπάσχομεν μέ τόν εὐσεβῆ καί γενναῖον Οὐκρανικόν λαόν, ὁ ὁποῖος αἴρει βαρύν σταυρόν, προσευχόμεθα καί ἀγωνιζόμεθα διά τήν εἰρήνην καί τήν δικαιοσύνην δι᾽ ὅσους τάς στεροῦνται.

Εἶναι ἀδιανόητον δι᾽ ἡμᾶς τούς Χριστιανούς νά σιωπῶμεν ἐνώπιον τῆς καταρρακώσεως τῆς ἀνθρωπίνης ἀξιοπρεπείας. Ὁμοῦ μετά τῶν θυμάτων τῶν ἐνόπλων συγκρούσεων, ὁ «μεγάλος ἡττημένος» τῶν πολέμων εἶναι ἡ ἀνθρωπότης, ἡ ὁποία εἰς τήν μακράν ἱστορίαν της δέν κατώρθωσε νά καταργήσῃ τόν πόλεμον.

Ὁ πόλεμος ὄχι μόνον δέν λύει προβλήματα, ἀλλά δημιουργεῖ νέα καί πολυπλοκώτερα. Σπείρει διχασμόν καί μῖσος, μεγεθύνει τό χάσμα μεταξύ τῶν λαῶν. Ἡμεῖς πιστεύομεν στερρῶς, ὅτι ἡ ἀνθρωπότης δύναται νά ζήσῃ χωρίς πολέμους καί βίαν.

Ἡ Ἐκκλησία τοῦ Χριστοῦ, ἐκ τῆς φύσεώς της, λειτουργεῖ ὡς παράγων εἰρήνης. Ὄχι μόνον δέεται ὑπέρ τῆς «ἄνωθεν εἰρήνης» καί τῆς «εἰρήνης τοῦ σύμπαντος κόσμου», ἀλλά τονίζει τήν σημασίαν τῆς ἀνθρωπίνης προσπαθείας διά τήν ἑδραίωσίν της. Ἴδιον τοῦ χριστιανοῦ εἶναι πρωτίστως «τό εἰρηνοποιεῖν».

Ὁ Χριστός μακαρίζει τούς εἰρηνοποιούς, ὁ ἀγών τῶν ὁποίων εἶναι ἁπτή παρουσία τοῦ Θεοῦ ἐν τῷ κόσμῳ καί εἰκονίζει τήν εἰρήνην τήν «πάντα νοῦν ὑπερέχουσαν» (Φιλιπ. δ´, 7), ἐν τῇ «καινῇ κτίσει», ἐν τῇ εὐλογημένῃ Βασιλείᾳ τοῦ Πατρός καί τοῦ Υἱοῦ καί τοῦ Ἁγίου Πνεύματος.

Ἡ Ἐκκλησία μας, ὡς προσφυῶς τονίζεται εἰς τό κείμενον τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου «Ὑπέρ τῆς τοῦ κόσμου ζωῆς». Τό κοινωνικό ἦθος της Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, «τιμᾷ τούς μάρτυρες, οἱ ὁποῖοι προσέφεραν τή ζωή τους γιά τήν εἰρήνην, ὡς μάρτυρες τῆς δύναμης τῆς ἀγάπης, τοῦ κάλλους τῆς δημιουργίας στήν ἀρχική καί τελική της μορφή, καί τῆς ἰδεώδους ἀνθρωπίνης συμπεριφορᾶς, ὅπως τήν ὑπέδειξε ὁ Χριστός κατά τή διάρκεια τῆς ἐπίγειας διακονίας Του» (§ 44).

Τό Πάσχα εἶναι πανήγυρις ἐλευθερίας, χαρᾶς καί εἰρήνης. Ἀνυμνοῦντες εὐσεβοφρόνως τήν Ἀνάστασιν τοῦ Χριστοῦ καί βιοῦντες ἐν αὐτῇ καί τήν ἰδικήν μας συνανάστασιν, προσκυνοῦντες δέ ἐν πίστει τό μέγα μυστήριον τῆς Θείας Οἰκονομίας, καί μετέχοντες τῆς «κοινῆς τῶν ὅλων πανηγύρεως», ἀπευθύνομεν  ἐκ τῆς ἀεί σταυροαναστασίμου πανσέπτου καθέδρας τῆς Ἐκκλησίας Κωνσταντινου-πόλεως πρός πάντας ὑμᾶς, τιμιώτατοι ἀδελφοί καί προσφιλέστατα τέκνα, ἐγκάρδιον πασχάλιον χαιρετισμόν, ἐπικαλούμενοι ἐφ᾽ ὑμᾶς τήν χάριν καί τό ἔλεος τοῦ νεκρώσαντος τόν ᾍδην καί χαρισαμένου ἡμῖν τήν αἰώνιον ζωήν Χριστοῦ τοῦ Θεοῦ τοῦ παντός.

Φανάριον, Ἅγιον Πάσχα ,βκβ´

† Ὁ Κωνσταντινουπόλεως

διάπυρος πρός Χριστόν Ἀναστάντα
εὐχέτης πάντων ὑμῶν.


Osterbotschaft des Ökumenischen Patriarchen

+ Bartholomaios,

durch Gottes Erbarmen Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom,
und Ökumenischer Patriarch
allem Volk der Kirche Gnade, Friede und Erbarmen
von Christus, dem in Herrlichkeit auferstandenen Erlöser

* * *

Nachdem wir die Rennbahn der asketischen Kämpfe der heiligen Großen Fastenzeit durchlaufen und das ehrwürdige Leiden des Herrn in Ergriffenheit gefeiert haben, besingen und preisen wir jetzt, erfüllt mit dem Licht Seiner leuchtenden Auferstehung, Seinen überhimmlischen Namen, und rufen das die ganze Welt erfreuende „Christus ist auferstanden!“ aus.

Auferstehung bedeutet für die Orthodoxen den Mittelpunkt ihres Glaubens, ihrer Frömmigkeit, ihrer Kultur und ihrer Hoffnung. Das Leben der Kirche in seiner gottmenschlichen, sakramentalen und liturgischen, in seiner geistlichen, moralischen und pastoralen Ausprägung und in dem guten Zeugnis für die in Christus uns geschenkte Gnade und die erwartete „allgemeine Auferstehung“ verwirklicht und reflektiert die Vernichtung der Macht des Todes durch das Kreuz und die Auferstehung unseres Erlösers und die Befreiung des Menschen aus „der Knechtschaft des Feindes“. Von der Auferstehung legen auch die Heiligen Zeugnis ab, die Märtyrer des Glaubens, ebenso das Dogma, das Ethos, die Kirchenordnung und die Liturgie der Kirche, die Gotteshäuser, die Klöster, unsere ehrwürdigen Pilgerstätten, der fromme Eifer des Klerus, die voraussetzungslose Hingabe des Habens und des Seins der Mönche an Christus, die orthodoxe Gesinnung der Gläubigen und die eschatologische Ausrichtung des ganzen kirchlichen Lebens.

Die Feier des Osterfestes bedeutet den Orthodoxen keinen vorübergehenden Rückzug aus der weltlichen Realität und ihren Widersprüchen, sondern eine Verdeutlichung des unerschütterlichen Glaubens, dass der Erlöser des Menschengeschlechts, der durch seinen Tod den Tod zertreten hat, der Herr der Geschichte ist, der Gott der Liebe, der stets „mit uns“ und „für uns“ ist. Das Osterfest ist die tiefe Gewissheit, dass Christus die befreiende Wahrheit ist, die Grundlage, die existenzielle Achse und der Horizont unseres Lebens. „Ohne mich könnt ihr nichts tun“ (Joh 15,5). Kein Umstand, „weder Trübsal noch Bedrängnis noch Verfolgung noch Hunger noch Blöße noch Gefahr noch Schwert“ (Röm 8,35), kann uns Gläubige von der Liebe Christi trennen. Diese unerschütterliche Überzeugung beseelt und stärkt unsere Schaffenskraft und den Willen, uns in der Welt als „Gottes Mitarbeiter“ (1 Kor 3,9) zu erweisen. Sie stellt sicher, dass es auch angesichts unüberwindlicher Hindernisse und Ausweglosigkeit dort, wo nach menschlichem Ermessen keine Lösung möglich erscheint, Hoffnung und Perspektive gibt. „Alles vermag ich in Christus, in dem, der mich stärkt“ (Phil 4,13). In Christus, dem Auferstandenen, wissen wir, dass das Böse in all seinen Formen nicht das letzte Wort in der Geschichte der Menschen hat.

Erfüllt von Dankbarkeit und Freude über die Ehre und die höchste Würde, mit der der Herr der Herrlichkeit den Menschen ausgezeichnet hat, sind wir gleichzeitig auch entsetzt über die vielfältige Gewalt, die soziale Ungerechtigkeit und die Missachtung der Menschenrechte in unserer Zeit. „Die freudige Kunde von der Auferstehung“ und der Hymnus „Christus ist auferstanden“ erklingen zur gleichen Zeit mit dem Lärm der Waffen, mit dem Schrei der Verzweiflung der unschuldigen Opfer der kriegerischen Gewalt und der Klage der Flüchtlinge, unter denen sich zahllose unschuldige Kinder befinden. Bei unserem vor kurzem erfolgten Besuch in Polen, wohin die meisten Flüchtlinge aus der Ukraine geflohen sind, haben wir uns persönlich von den durch diesen Krieg entstandenen Problemen überzeugt. Wir leiden mit dem frommen, mutigen ukrainischen Volk, das ein schweres Kreuz trägt. Wir beten und kämpfen für den Frieden und die Gerechtigkeit für alle diejenigen, die beides entbehren. Es ist für uns Christen unvorstellbar, angesichts dieser Verhöhnung der Menschenwürde zu schweigen. Neben den Opfern dieser Kämpfe ist „der große Verlierer“ der Kriege die Menschheit als Ganzes, die es in ihrer langen Geschichte nicht vermocht hat, den Krieg abzuschaffen. Der Krieg löst nicht nur kein Problem, er verursacht vielmehr neue und noch größere Probleme. Er sät Zwietracht und Hass und vergrößert die Kluft zwischen den Völkern. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Menschheit ohne Kriege und Gewalt leben kann.

Die Kirche Christi wirkt von Natur als Friedensstifterin. Sie betet nicht nur um den „Frieden von oben“ und den „Frieden der ganzen Welt“, sondern betont auch, wie wichtig es ist, dass die Menschen sich für den Frieden einsetzen. „Frieden stiften“ ist das, was einen Christen vor allem auszeichnet. Christus preist die Friedensstifter selig, deren Einsatz Gott in der Welt greifbar und gegenwärtig werden lässt und den Frieden abbildet, „der jeden Verstand übersteigt“ (Phil 4,7) und in der „neuen Schöpfung“, im Reich des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes herrschen wird. Wie es im Text des Ökumenischen Patriarchates „Für das Leben der Welt“, Das soziale Ethos der Orthodoxen Kirche heißt, ehrt die Kirche „die Märtyrer, die ihr Leben für den Frieden hingegeben haben, als Zeugen der Macht der Liebe, der Schönheit der Schöpfung in ihrer ursprünglichen und vollendeten Gestalt und für das Ideal des menschlichen Verhaltens, wie Christus es während Seines irdischen Dienstes empfohlen hat“ (§ 44).

Ostern ist die Feier der Freiheit, der Freude und des Friedens. Indem wir in frommer Gesinnung die Auferstehung Christi besingen und in ihr auch unser eigenes Mit-Auferstehen erleben, uns gläubig vor dem großen Mysterium der göttlichen Heilsökonomie verneigen und an dem „gemeinsamen Fest für alle“ teilnehmen, entbieten wir von dem stets des Kreuzes und der Auferstehung gewärtigen ehrwürdigen Bischofssitz der Kirche von Konstantinopel Euch allen, ehrwürdige Brüder und geliebte Kinder, den von Herzen kommenden österlichen Gruß und rufen auf Euch die Gnade und das Erbarmen Christi, unseres Gottes herab, der den Hades getötet und uns das ewige Leben geschenkt hat .

Phanar, Ostern 2022

+ Bartholomaios von Konstantinopel

Euer aller inständiger Fürbitter bei Christus, dem Auferstandenen