Το πασχαλινό μήνυμα του Οικουμενικού Πατριάρχη κ.κ. Βαρθολομαίου

Ο Οικουμενικός Πατριάρχης κ.κ. Βαρθολομαίος, εξέδωσε ποιμαντορική εγκύκλιο για το Άγιο Πάσχα. Το μήνυμα του Οικουμενικού Πατριάρχη προς τους πιστούς.

† Β Α Ρ Θ Ο Λ Ο Μ Α Ι Ο Σ

ΕΛΕῼ ΘΕΟΥ ΑΡΧΙΕΠΙΣΚΟΠΟΣ
ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥΠΟΛΕΩΣ – ΝΕΑΣ ΡΩΜΗΣ
ΚΑΙ ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΟΣ ΠΑΤΡΙΑΡΧΗΣ
ΠΑΝΤΙ Τῼ ΠΛΗΡΩΜΑΤΙ ΤΗΣ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣ ΧΑΡΙΝ, ΕΙΡΗΝΗΝ ΚΑΙ EΛΕΟΣ
ΠΑΡΑ ΤΟΥ ΕΝΔΟΞΩΣ ΑΝΑΣΤΑΝΤΟΣ ΧΡΙΣΤΟΥ

* * *

            Τήν ψυχωφελῆ πληρώσαντες Τεσσαρακοστήν καί προσκυνήσαντες τά Πάθη καί τόν Σταυρόν τοῦ Κυρίου, ἰδού καθιστάμεθα σήμερον κοινωνοί τῆς ἐνδόξου Αὐτοῦ Ἀναστάσεως, λαμπρυνόμενοι τῇ πανηγύρει καί ἀναβοῶντες ἐν χαρᾷ ἀνεκλαλήτῳ τό κοσμοσωτήριον ἄγγελμα «Χριστός Ἀνέστη»!

Ὅ,τι πιστεύομεν, ὅ,τι ἀγαπῶμεν, ὅ,τι ἐλπίζομεν ἡμεῖς οἱ Ὀρθόδοξοι συνδέεται μέ τό Πάσχα, ἀπό αὐτό ἀντλεῖ τήν ζωτικότητά του, ἀπό αὐτό ἑρμηνεύεται καί νοηματοδοτεῖται. Ἡ Ἀνάστασις τοῦ Χριστοῦ εἶναι ἡ ἀπάντησις τῆς Θείας ἀγάπης εἰς τήν ἀγωνίαν καί τήν προσδοκίαν τοῦ ἀνθρώπου, ἀλλά καί εἰς τήν «ἀποκαραδοκίαν» τῆς συστεναζούσης κτίσεως. Ἐν αὐτῇ ἀπεκαλύφθη τό νόημα τοῦ «ποιήσωμεν ἄνθρωπον κατ᾿ εἰκόνα ἡμετέραν καί καθ᾿ ὁμοίωσιν»[1] καί τοῦ «καί εἶδεν ὁ Θεός τά πάντα, ὅσα ἐποίησεν, καί ἰδού καλά λίαν»[2].

Ὁ Χριστός εἶναι «τό Πάσχα ἡμῶν»[3], «ἡ ἀνάστασις πάντων». Ἐάν ἡ πτῶσις ὑπῆρξεν ἀναστολή τῆς πορείας τοῦ ἀνθρώπου πρός τό «καθ᾿ ὁμοίωσιν», ἐν Χριστῷ ἀναστάντι ἀνοίγεται πάλιν εἰς τόν «ἠγαπημένον τοῦ Θεοῦ» ἡ ὁδός τῆς κατά χάριν θεώσεως. Συντελεῖται τό «μέγα θαῦμα», τό ὁποῖον ἰᾶται τό «μέγα τραῦμα», τόν ἄνθρωπον. Εἰς τήν ἐμβληματικήν εἰκόνα τῆς Ἀναστάσεως ἐν τῇ Μονῇ τῆς Χώρας, ἀτενίζομεν τόν κατελθόντα «μέχρις ᾍδου ταμείων» Κύριον τῆς δόξης καί καθελόντα θανάτου τό κράτος, νά ἀναδύηται ζωηφόρος ἐκ τοῦ τάφου, συνανιστῶν τούς γενάρχας τῆς ἀνθρωπότητος, καί ἐν αὐτοῖς ἅπαν τό ἀνθρώπινον γένος, ἀπ᾿ ἀρχῆς καί μέχρι τῶν ἐσχάτων, ὡς ἐλευθερωτής ἡμῶν ἐκ τῆς δουλείας τοῦ ἀλλοτρίου.

Ἐν τῇ Ἀναστάσει φανεροῦται ἡ ἐν Χριστῷ ζωή ὡς ἀπελευθέρωσις καί ἐλευθερία. «Τῇ ἐλευθερίᾳ … Χριστός ἡμᾶς ἡλευθέρωσε»[4]. Τό περιεχόμενον, τό «ἦθος» αὐτῆς τῆς ἐλευθερίας, ἡ ὁποία πρέπει νά βιωθῇ ἐνταῦθα χριστοπρεπῶς, πρίν τελειωθῇ ἐν τῇ ἐπουρανίῳ Βασιλείᾳ, εἶναι ἡ ἀγάπη, ἡ βιωματική πεμπτουσία τῆς «καινῆς κτίσεως». «Ὑμεῖς γάρ ἐπ᾿ ἐλευθερίᾳ ἐκλήθητε, ἀδελφοί· μόνον μή τήν ἐλευθερίαν εἰς ἀφορμήν τῇ σαρκί, ἀλλά διά τῆς ἀγάπης δουλεύετε ἀλλήλοις»[5]. Ἡ ἐλευθερία τοῦ πιστοῦ, τεθεμελιωμένη εἰς τόν Σταυρόν καί τήν Ἀνάστασιν τοῦ Σωτῆρος, εἶναι πορεία πρός τά ἄνω καί πρός τόν ἀδελφόν, εἶναι «πίστις δι᾿ ἀγάπης ἐνεργουμένη»[6]. Εἶναι ἔξοδος ἀπό τήν «Αἴγυπτον τῆς δουλείας» καί τῶν ποικίλων ἀλλοτριώσεων, χριστοδώρητος ὑπέρβασις τῆς ἐσωστρεφοῦς καί συρρικνωμένης ὑπάρξεως, ἐλπίς αἰωνιότητος, ἡ ὁποία ἐξανθρωπίζει τόν ἄνθρωπον.

Ἑορτάζοντες τό Πάσχα, ὁμολογοῦμεν ἐν Ἐκκλησίᾳ, ὅτι ἡ Βασιλεία τοῦ Θεοῦ «ἔχει ἤδη ἐγκαθιδρυθῆ, ἀλλά δέν ἔχει ἀκόμη ὁλοκληρωθῆ»[7]. Ἐν τῷ φωτί τῆς Ἀναστάσεως, τά ἐγκόσμια πράγματα ἀποκτοῦν νέον νόημα, ἐφ᾿ ὅσον εἶναι ἤδη μεταμορφωμένα καί μεταμορφούμενα. Τίποτε δέν εἶναι ἁπλῶς «δεδομένον». Τά πάντα εὑρίσκονται ἐν κινήσει πρός τήν ἐσχατολογικήν τελείωσίν των. Αὐτή ἡ «ἀκράτητος φορά» πρός τήν Βασιλείαν, ἡ ὁποία βιοῦται κατ᾿ ἐξοχήν ἐν τῇ εὐχαριστιακῇ συνάξει, προφυλάσσει τόν λαόν τοῦ Θεοῦ ἀφ᾿ ἑνός μέν ἀπό τήν ἀδιαφορίαν διά τήν ἱστορίαν καί τήν παρουσίαν τοῦ κακοῦ ἐν αὐτῇ, ἀφ᾿ ἑτέρου δέ ἀπό τήν λήθην τοῦ Κυριακοῦ λόγου «ἡ βασιλεία ἡ ἐμή οὐκ ἔστιν ἐκ τοῦ κόσμου τούτου»[8], τῆς διαφορᾶς δηλονότι μεταξύ τοῦ «ἤδη» καί τοῦ «ὄχι ἀκόμη» τῆς ἐλεύσεως τῆς Βασιλείας, συμφώνως καί πρός τό θεολογικώτατον «Ὁ Βασιλεύς ἦλθεν, ὁ Κύριος Ἰησοῦς, καί ἡ Βασιλεία του θά ἔλθῃ»[9].

Κύριον γνώρισμα τῆς θεοσδότου ἐλευθερίας τοῦ πιστοῦ εἶναι ὁ ἀσίγαστος ἀναστάσιμος παλμός, ἡ ἐγρήγορσις καί ὁ δυναμισμός της. Ὁ χαρακτήρ αὐτῆς ὡς δώρου τῆς χάριτος ὄχι μόνον δέν περιορίζει, ἀλλά ἀναδεικνύει τήν ἰδικήν μας συγκατάθεσιν εἰς τήν δωρεάν, καί ἐνδυναμώνει τήν πορείαν μας καί τήν ἀναστροφήν μας ἐν τῇ νέᾳ ἐλευθερίᾳ, ἡ ὁποία ἐμπερικλείει καί τήν ἀποκατάστασιν τῆς ἀλλοτριωθείσης σχέσεως τοῦ ἀνθρώπου μέ τήν κτίσιν. Ὁ ἐν Χριστῷ ἐλεύθερος δέν ἐγκλωβίζεται εἰς «γήϊνα ἀπόλυτα», ὡς «οἱ λοιποί, οἱ μή ἔχοντες ἐλπίδα»[10]. Ἡ ἐλπίς ἡμῶν εἶναι ὁ Χριστός, ἡ ἐν Αὐτῷ ὡλοκληρωμένη ὕπαρξις, ἡ λαμπρότης καί ἡ φωτοχυσία τῆς αἰωνιότητος. Τά βιολογικά ὅρια τῆς ζωῆς δέν ὁρίζουν τήν ἀλήθειάν της. Ὁ θάνατος δέν εἶναι τό τέλος τῆς ὑπάρξεώς μας. «Μηδείς φοβείσθω θάνατον∙ ἠλευθέρωσε γάρ ἡμᾶς ὁ τοῦ Σωτῆρος θάνατος. Ἔσβεσεν αὐτόν ὑπ᾿ αὐτοῦ κατεχόμενος. Ἐσκύλευσε τόν ᾍδην ὁ κατελθών εἰς τόν ᾍδην»[11]. Ἡ ἐν Χριστῷ ἐλευθερία εἶναι ἡ «ἄλλη πλᾶσις»[12] τοῦ ἀνθρώπου, πρόγευσις καί προτύπωσις τῆς πληρώσεως καί τῆς πληρότητος τῆς Θείας Οἰκονομίας ἐν τῷ «νῦν καί ἀεί» τῆς ἐσχάτης ἡμέρας, ὅτε οἱ «εὐλογημένοι τοῦ Πατρός» θά ζοῦν πρόσωπον πρός πρόσωπον μετά τοῦ Χριστοῦ, «ὁρῶντες αὐτόν καί ὁρώμενοι καί ἄληκτον τήν ἀπ᾿ αὐτοῦ εὐφροσύνην καρπούμενοι»[13].

Τό Ἅγιον Πάσχα δέν εἶναι ἁπλῶς μία θρησκευτική ἑορτή, ἔστω καί ἡ μεγίστη δι᾿ ἡμᾶς τούς Ὀρθοδόξους. Κάθε Θεία Λειτουργία, κάθε προσευχή καί δέησις τῶν πιστῶν, κάθε ἑορτή καί μνήμη Ἁγίων καί Μαρτύρων, ἡ τιμή τῶν ἱερῶν εἰκόνων, ἡ «περισσεία τῆς χαρᾶς» τῶν Χριστιανῶν (Β´ Κορ. η´, 2), κάθε πρᾶξις θυσιαστικῆς ἀγάπης καί ἀδελφοσύνης, ἡ ὑπομονή ἐν ταῖς θλίψεσιν, ἡ οὐ καταισχύνουσα ἐλπίς τοῦ λαοῦ τοῦ Θεοῦ, εἶναι πανήγυρις ἐλευθερίας, ἐκπέμπουν πασχάλιον φως καί ἀναδίδουν τό ἄρωμα τῆς Ἀναστάσεως.

Ἐν τῷ πνεύματι τούτῳ, δοξάζοντες τόν πατήσαντα θανάτῳ τόν θάνατον Σωτῆρα τοῦ κόσμου, ἀπευθύνομεν πρός πάντας ὑμᾶς, τούς ἐν ἁπάσῃ τῇ Δεσποτείᾳ Κυρίου τιμιωτάτους ἀδελφούς καί τά προσφιλέστατα τέκνα τῆς Μητρός Ἐκκλησίας, ἑόρτιον ἀσπασμόν, εὐλογοῦντες μαζί σας γηθοσύνως, ἐν ἐνί στόματι καί μιᾷ καρδίᾳ, Χριστόν εἰς τούς αἰῶνας.

Φανάριον, Ἅγιον Πάσχα ,βκα´
† Ὁ Κωνσταντινουπόλεως Βαρθολομαῖος
διάπυρος πρός Χριστόν Ἀναστάντα
εὐχέτης πάντων ὑμῶν.

[1] Γεν. α’, 26.
[2] Γεν. α’, 31.
[3] Α’ Κορ. ε’, 7.
[4] Γαλ. ε’, 1.
[5] Γαλ. ε’, 13.
[6] Γαλ. ε’, 6.
[7] Γεωργίου Φλωρόφσκυ, Ἁγία Γραφή, Ἐκκλησία, Παράδοσις, μτφρ. Δ. Τσάμη, ἐκδ. Πουρναρᾶ, Θεσσαλονίκη 1976, σ. 37.
[8] Ἰωάν. ιη’, 36.
[9] Γεωργίου Φλωρόφσκυ, ὅ.π., σ. 99.
[10] Α’ Θεσσ. δ’, 13
[11] Ἰωάννου τοῦ Χρυσοστόμου, Λόγος Κατηχητήριος εἰς τήν ἁγίαν καί λαμπροφόρον ἡμέραν τῆς ἐνδόξου καί σωτηριώδους Χριστοῦ τοῦ Θεοῦ ἡμῶν Αναστάσεως.
[12] Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου, Ἔπη ἠθικά, ΒΕΠΕΣ 61, σ. 227.
[13] Ἰωάννου τοῦ Δαμασκηνοῦ, Ἔκδοσις ἀκριβής τῆς ὀρθοδόξου πίστεως, Δ’, 27 (100), Κείμενον, μετάφρασις, σχόλια Ν. Ματσούκα, ἐκδ. Πουρναρᾶ, Θεσσαλονίκη 1985, σ. 452.


Osterbotschaft des Ökumenischen Patriarchen

+ Bartholomaios,

durch Gottes Erbarmen Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom,
und Ökumenischer Patriarch
allem Volk der Kirche Gnade, Friede und Erbarmen
von Christus, dem in Herrlichkeit auferstandenen Erlöser

Nachdem wir die vierzigtägige, der Seele frommende Fastenzeit erfüllt und die Leiden und das Kreuz des Herrn verehrt haben, werden wir heute zu Teilhabern Seiner ruhmreichen Auferstehung, werden in der Feier erleuchtet und rufen einander in unaussprechlicher Freude die welterlösende Kunde zu: „Christus ist auferstanden!“

Alles, was wir Orthodoxe glauben, was wir erhoffen, was wir lieben, ist mit Ostern verbunden. Von Ostern schöpft all das seine Lebendigkeit, wird all das verständlich, erhält all das seinen Sinn. Die Auferstehung Christi ist die Antwort der göttlichen Liebe auf die Not und die Erwartung des Menschen, auf die Sehnsucht der mit dem Menschen zugleich „seufzenden“ Schöpfung. In der Auferstehung wurde der Sinn der Worte der Schrift offenbar, die lauten: „Lasst uns den Menschen machen nach unserem Bild und Gleichnis“[1] – und: „Und Gott sah an alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut.“[2]

Christus ist „unser Pas’cha“[3], „die Auferstehung aller“. War der Sündenfall eine Unterbrechung des Weges des Menschen zur Gottähnlichkeit, so öffnet sich in Christus, dem Auferstandenen, dieser Weg wieder für den „Geliebten Gottes“ als Weg der gnadenhaften Vergöttlichung. Es vollzieht sich das „große Wunder“, das die „große Wunde“, den Menschen, heilt. An der eindrucksvollen Ikone der Auferstehung im Chora-Kloster sehen wir, wie der bis in die „Verließe des Hades“ hinabgestiegene Herr der Herrlichkeit, der die Macht des Todes bezwungen hat, als Lebensspender aus dem Grab ersteht und die Stammeltern der Menschheit, und in ihnen das gesamte Menschengeschlecht vom Anfang der Geschichte bis zu ihrem Ende, mit sich emporzieht und aus der Knechtschaft des Feindes befreit.

In der Auferstehung erscheint das Leben in Christus als Befreiung und als Freiheit. „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“[4] Der Inhalt, das „Ethos“ dieser Freiheit, die hier auf Erden auf Christus gemäße Weise realisiert werden muss, bevor sie im Reich der Himmel ihre Vollendung findet, ist die Liebe („agape“), die im Leben erfahrbare Quintessenz der „neuen Schöpfung“. „Denn zur Freiheit seid ihr, Brüder, berufen. Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch, sondern dient einander in Liebe.“[5] Die Freiheit des Gläubigen, die im Kreuz und in der Auferstehung des Erlösers gründet, ist ein Weg zum Himmel und zum Bruder, ist „durch die Liebe wirkender Glaube“.[6] Sie ist ein Auszug aus dem „Sklavenhaus Ägypten“ und aus vielfältigen Entfremdungen; sie ist eine uns von Christus gewährte Überwindung eines Lebens in Selbstbezogenheit und Begrenztheit; eine Hoffnung auf Ewigkeit, die den Menschen zum Menschen macht.

Wenn wir Ostern feiern, bekennen wir in der Kirche, „dass das Reich Gottes zwar schon gegründet, aber noch nicht vollendet ist“.[7] Im Licht der Auferstehung erlangen die Dinge dieser Welt eine neue Bedeutung, weil sie bereits verklärt und umgestaltet werden. Nichts ist einfach nur „gegeben“. Alles befindet sich in einer Bewegung auf die eschatologische Vollendung zu. Das ist der „unaufhaltsame Drang“ zum Reich Gottes, der ganz besonders in der Eucharistiefeier erfahren wird. Er bewahrt das Volk Gottes einerseits vor der Glechgültigkeit gegenüber der Geschichte und dem Bösen, das in ihr ist; andererseits vor dem Vergessen des Herrenwortes „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“[8], also vor dem Vergessen der Differenz zwischen dem „schon jetzt“ und dem „noch nicht“ des kommenden Reiches – gemäß dem tiefsinnigen theologischen Satz: „Der König ist bereits gekommen, Jesus, der Herr, und sein Reich wird noch kommen.“[9]

Hauptmerkmal der gottgegebenen Freiheit des Gläubigen ist der nicht nachlassende Herzschlag der Auferstehung, die durch sie bewirkte Wachsamkeit und Dynamik. Dass sie eine Gnadengabe ist, reduziert nicht unsere eigene Zustimmung, sondern bringt sie erst hervor. Sie stärkt unseren Weg und unser Leben in der neuen Freiheit, die auch die Wiederherstellung der entfremdeten Beziehung des Menschen zur Schöpfung bedeutet. Wer in Christus frei geworden ist, sieht die „irdischen Dinge“ nicht als absolut an – wie „die übrigen, die keine Hoffnung haben“.[10] Christus ist unsere Hoffnung, er ist unsere Existenz, die er zur Vollkommenheit führt, er das Licht und das Erstrahlen der Ewigkeit. Die biologischen Grenzen des Lebens sind nicht maßgeblich für dessen Wahrheit. Der Tod ist nicht das Ende unserer Existenz. „Keiner fürchte den Tod! Denn des Erlösers Tod hat uns befreit. Getilgt hat ihn der, der von ihm gefangengenommen war. Beraubt hat den Hades, der zum Hades herabgestiegen war.“[11] Die Freiheit in Christus ist eine „neue Erschaffung“[12] des Menschen, ein Vorgeschmack, ein Vorbild der Erfüllung und der Fülle der göttlichen Heilshandlung im „jetzt und immerdar“ des jüngsten Tages, wenn das Leben sich darin erfüllt, dass die „Gesegneten des Vaters“ von Angesicht zu Angesicht Christus schauen werden, „Ihn sehend und von Ihm gesehen und endlos die Frucht der Freude von Ihm erntend“.[13]

Ostern ist nicht einfach nur ein religiöses Fest, und sei es auch das größte für uns orthodoxe Christen. Jede Göttliche Liturgie, jedes Gebet und jede Fürbitte der Gläubigen, jedes Fest und jedes Gedenken der Heiligen und der Märtyrer, die Verehrung der heiligen Ikonen, jedes „Überströmen der Freude“ der Christen[14], jedes Opfer aus Liebe und Geschwisterlichkeit, das Ausharren in Drangsalen, die nicht beschämende Hoffnung des Volkes Gottes ist ein Fest der Freiheit, sie verströmt das österliche Licht und ist durchdrungen vom Duft der Auferstehung.

In diesem Geist preisen wir den Erlöser der Welt, der im Tod den Tod zertreten hat, und richten an Euch alle, die ehrwürdigen Brüder im Dienst des Gebieters und die geliebten Kinder der Mutterkirche, den österlichen Gruß und preisen voller Freude mit Euch allen mit einem Mund und einem Herzen Christus in Ewigkeit.

Phanar, Ostern 2021
+ Bartholomaios von Konstantinopel
Euer aller inständiger Fürbitter bei Christus, dem Auferstandenen

[1] Gen 1,26.
[2] Gen 1,31.
[3] 1 Kor 5,7.
[4] Gal 5,1.
[5] Gal 5,13.
[6] Gal 5,6.
[7] George Florovsky in: Ἁγία Γραφή, Ἐκκλησία, Παράδοσις, μτφρ. Δ. Τσάμη, ἐκδ. Πουρναρᾶ, Θεσσαλονίκη 1976, S. 37.
[8] Jo 18,36.
[9] George Florovsky, ibidem, S. 99.
[10] 1 Thess 4,13.
[11] Johannes Chrysostomus, Katechetische Rede über den hl. Leuchtenden Tag der ruhmreichen, rettenden Auferstehung Christi, unseres Gottes.
[12] Gregor d. Theologe in: Ἔπη ἠθικά, ΒΕΠΕΣ 61, S. 227.
[13] Johannes v. Damaskus, De Fide Orthodoxa 4,27.
[14] 2 Kor 8,2.